Termine der Selbsthilfegruppen im BBuD

Kalender von Veranstaltungen

Was sagen Teilnehmer zu unseren Veranstaltungen?

der Teilnehmenden antworteten mit Ja auf unsere Frage: Würdest Du uns weiterempfehlen?
0 %
Die Übungen in der Veranstaltung waren für mich nützlich. 
(1 Stern: eher nicht nützlich für mich – 10 Sterne: super nützlich)
Die Veranstaltung war für mich nützlich.
(1 Stern: eher nicht nützlich für mich – 10 Sterne: super nützlich)

Auswertungszeitraum 16.1.2024 – 21.1.2025. Insgesamt 234 vollständig ausgefüllte Feedbackbögen.

Was wurde an konkretem Feedback gegeben:

Eine Themenauswahl der Teilnehmenden

Themenübersicht

Du suchst nach einen speziellen Ort?

Innovative Selbsthilfe: Von Betroffenen für Betroffene​

Aus persönlicher Betroffenheit im beruflichen wie im persönlichen Umfeld haben sich die Initiatoren 2013 eine wichtige Frage gestellt: Wie kann es dazu kommen, dass immer mehr Menschen an Depressionen und stressinduzierten Symptomen wie Burnout leiden, und vor allem, was können wir tun, um diese Menschen dauerhaft zu unterstützen?

Die Idee:

Sie gründeten daraufhin eine erste Selbsthilfegruppe in Neuss mit einem innovativen Konzept: Neben dem klassischen Erfahrungsaustausch wurde zusätzlich ein spezifisches Thema – ein Brennpunkt – behandelt, zu dem passende Übungen angeboten wurden. Die Teilnehmenden waren von diesem Format begeistert. So entstanden die lösungsorientierten Selbsthilfegruppen, die ABCs

Handeln statt Warten: Aufbau eines bundesweiten Selbsthilfenetzwerks

Unsere Recherchen zeigen, dass es nicht genügend Selbsthilfegruppen für Menschen mit Depressionen und stressinduzierten Symptomen wie Burnout gibt. Auch wenn wir die Gründe dafür nicht näher untersucht haben, haben wir entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Wir gründen neue Gruppen überall dort, wo sich Betroffene bereit erklären, andere Betroffene zu unterstützen.  Unsere Erfahrung zeigt, überall wo wir gegründet haben, haben sich Betroffene eingefunden und haben eine Gruppe gebildet. Es braucht eine Initialzündung

BBuD Selbsthilfenetzwerk​

Ein paar Zahlen aus dem Jahr 2024.

Veranstaltungen
0
Teilnehmende
0
Präsenzveranstaltungen
0
Online-Veranstaltungen
0

 

Diese Gruppen arbeiten eigenständig, wobei wir die lösungsorientierte Selbsthilfe mit von den Teilnehmenden bestimmten Themen empfehlen. Seit der Gründung konnten über 41 Gruppen ins Leben gerufen werden, wobei nicht alle langfristig bestehen blieben. Seit 2020 werden die Gruppen sowohl in Präsenz als auch online angeboten.

Die Selbsthilfegruppen werden finanziell und organisatorisch durch den Bundesverband Burnout und Depression e. V. unterstützt. Die örtlichen Selbsthilfegruppen erfahren finanzielle Unterstützung durch die lokale Selbsthilfeförderung. Der Bundesverband erfährt seit 2 Jahren ebenfalls eine entsprechende Förderung. Näheres hierzu ist auf der Transparenzseite des Bundesverbandes nachzulesen.  

Selbsthilfe ist immer ein guter Weg

...um mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen, zu erkennen, dass man nicht allein ist und sich gegenseitig Tipps und Unterstützung zu geben.

Rückfall eines Rauchers

Rückfall vermeiden

Bloß nicht schon wieder ins Burnout! Die Gefahr, nach einem überwundenen Burnout früher oder später wieder in die gleichen alten Muster zu verfallen, ist hoch. Laut Statistik liegt die Rückfallquote bei 50 – 65 Prozent.  Um das Risiko möglichst klein zu halten, ist es wichtig, auch im Alltag achtsam zu bleiben und erste Vorboten zu erkennen und ernst zu nehmen. Wir tauschen uns aus darüber, wie ein drohender Rückfall ins Burnout erkannt und vermieden werden kann. 

Grenzen setzen!

Leichter Grenzen setzen

Sich besser Abgrenzen, geschmückt mit “einfach” ist leicht gesagt, doch...  Für einen gesunden Selbstwert ist die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, sehr hilfreich. Doch viele Menschen haben keine innere Erlaubnis auch mal “Stopp” oder “Nein” zu sagen. Sie nehmen immer alles auf sich, ziehen jeden dargebotenen Schuh an und lassen sehr viel über sich ergehen. Sie fühlen sich schuldig, wenn sie ein “Nein” sagen oder im Übermaß verpflichtet. Das ist auf Dauer oft erschöpfend!  Doch das heißt im Umkehrschluss nicht, dass man immer nein sagen muss. Und manchmal ist es auch hilfreich die Grenze wieder etwas aufzulösen….   Wir tauschen uns darüber aus, wie ein gutes Gleichgewicht zwischen “Ja heißt Ja” und “Nein heißt Nein” hergestellt werden kann, warum es uns so schwerfällt dieses “NEIN” und wie wir besser damit umgehen können.

Anderes_Burnout_Cafe_Burnout_Bilder_IFGL_Gesundheit_2

Akzeptanz

Wer mit den Umständen, früheren Entscheidungen oder auch mit sich selbst hadert, empfindet häufig das Leben als sehr mühsam. Akzeptanz ist dann eine Fähigkeit, die es ermöglicht, Krisen auch als Chancen zu begreifen. Wie das geht und, dass man Akzeptanz auch erlernen kann, wird sich im Austausch und in den Übungen zeigen. Denn jeder hat viele positive Erlebnisse, gute Erfahrungen und persönliche Erfolge gemacht - und besitzt damit schon das nötige Rüstzeug, mit widrigen Umständen besser umzugehen.

Einige Worte über

Den Neuen

Seit März 2025 hat er den Staffelstab übernommen. Die Fußstapfen sind gewaltig. Die Mission gilt: Tradition bewahren und für die Zukunft zu wachsen. Sein Wunsch ist es, dass Burnout und Depression in der Gesellschaft auf Akzeptanz stoßen und die Betroffenen Lösungen erhalten. 

Portrait Thomas Köblin-Herzig

Thomas Kölblin-Herzig

In über 30 Jahren Tätigkeit bei einer Krankenkasse hat er die Veränderungen im Thema Gesundheit selbst miterlebt und mitgestaltet. Als Wirtschaftspsychologe liegt sein Fokus auf Arbeits- und Organisationspsychologie.

Nutze dein Potenzial, ist sein Credo. Mach aus deinem persönlichen Handicap eine Superkraft. Bei ihm hat es mit seinem Geh-Handicap funktioniert. .

Organisatorisch und finanziell selbständig

Jede ABC – Selbsthilfegruppe agiert organisatorisch und finanziell selbständig und ist über den Bundesverband  Burnout und Depression e.V. mit anderen Selbsthilfegruppen verbunden. Bundesverband und Landesverbände unterstützen durch Erfahrungsaustausch, Supervision, Weiterbildung, Konzepte und Verfahren, Marketing sowie die Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachkliniken, Presse, etc. die regionalen Organisatoren.